Medizinische Trainingstherapie |
Prinzipiell kommen in der Medizinischen Trainingstherapie (MTT) Methoden zum Einsatz, welche die Ausdauer, die Kraft oder die Koordination verbessern und damit die Mobilität erhöhen. Beispiele dafür sind das Fahrradergometer als Ausdauertraining, oder Kraftmaschinen, Gewichte oder isometrische Übungen gegen einen fixen Widerstand zur Steigerung der Muskelkraft.
In der Regel dauert eine Trainingstherapie zwölf Wochen, wobei ein Ausdauertraining mindesten dreimal pro Woche durchgeführt werden muss. Bei einem Krafttraining genügen zwei Trainingseinheiten pro Woche.
Wofür die medizinische Trainingstherapie empfohlen ist:
Empfohlen ist die MTT für alle Patienten mit Muskeldefiziten bezüglich Ausdauer, Kraft, Kraftausdauer, Koordination. Zum Beispiel
 |
nach Einsetzen einer Hüft- oder Kniegelenksprothese |
 |
nach Einsetzen einer Kreuzbandplastik |
 |
nach Bandscheiben-Operationen und instabiler Lendenwirbelsäule |
 |
bei Gelenksverschleiß großer Gelenke ohne akute Entzündung |
 |
bei allen chronischen Erkrankungen, die in ihrem Verlauf eine verminderte körperliche Leistungsfähigkeit bedingen, wie zum Beispiel Herzerkrankungen |